Nummer 21: In der Schreibwerkstatt der Meister – Die „Schreibwerkzeuge“-Ausstellung in Düsseldorf

Nur zwei Räume im Erdgeschoss des Düsseldorfer „Heinrich-Heine-Instituts“ benötigt die Sonderausstellung „Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreibwerkzeuge“. Auf so wenig Platz etwas Beeindruckendes zu präsentieren ist nicht einfach, trotzdem wird es hier mit Bravour gemeistert. Die Sonderausstellung besticht dabei vor allem mit der modernen und ansprechenden Gestaltung, der großzügigen Mit-Mach-Station und den interessanten Objekten.

Die Exponate werden modern in Setzkästen präsentiert.
Die Sonderausstellung „Schreibwerkzeuge“ im Heinrich-Heine-Institut lädt dazu ein, sich mit Schreibwerkzeugen und ihrer Geschichte auseinander zu setzen..

Nummer 21: In der Schreibwerkstatt der Meister – Die „Schreibwerkzeuge“-Ausstellung in Düsseldorf weiterlesen

Werbung

Nummer 20: Schätze verborgener Kulturen im „British Museum“ in London

Die Ausmaße des „British Museum“ in London sind gigantisch. Jeden Tag stürmen Ströme von Besuchern die Türen des ehrwürdigen Museums, in einem Jahr laut Wikipedia bis zu 5,7 Millionen! Eine Zahl, die völlig außerhalb aller Vorstellungskraft liegt und von der selbst die großen deutschen Museen nur träumen können. Doch das British Museum gehört nicht nur aufgrund seiner riesigen Besucherzahlen zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt. Vor allem die beeindruckenden Objekte, die hier zu sehen sind, machen es zu etwas ganz besonderem. Allen voran die ägyptische Abteilung mit dem berühmten „Rosetta Stone“ und einer großen Anzahl an Mumien.

Es hat schon etwas königliches an sich, das British Museum.
Es hat schon etwas Königlisches an sich, das British Museum.

Nummer 20: Schätze verborgener Kulturen im „British Museum“ in London weiterlesen

Nummer 19: Von Pfauen und Stadtgeschichte – Schloss Rheydt in Mönchengladbach

Ich habe den „Internationalen Museumstag“ am 17. Mai produktiv genutzt, nämlich mit einem Besuch im Museum Schloss Rheydt. Wie der Name „Schloss“ bereits sagt, ist das Museum nicht irgendwo zu finden, sondern liegt in einem kleinen romantischen Schlösschen umgeben von einem schönen Schlosspark. Bei strahlendem Sonnenschein ein beliebtes Ausflugsziel. Ob Spazierengehen, im Restaurant essen oder eben die Ausstellungen besuchen, das Schloss bedient alle Ansprüche, die Sonntagsausflügler so haben.

Das romantische Schloss Rheydt in Mönchengladbach beherbergt ein abwechslungsreiches Museum.
Das romantische Schloss Rheydt in Mönchengladbach beherbergt ein abwechslungsreiches Museum.

Nummer 19: Von Pfauen und Stadtgeschichte – Schloss Rheydt in Mönchengladbach weiterlesen

Nummer 18: Probieren geht über studieren – Die Experimentierausstellung „Ist das möglich?“ in Oberhausen

Museen haben heutzutage nur noch sehr wenig mit den Tempeln stillen Betrachtens zu tun wie sie früher üblich waren. Heute werden eine Fülle an interaktiven Möglichkeiten, museumspädagogischen Programmen für Jung und Alt, diverse Audioguides etc. angeboten. Besonders geändert hat sich der Blick auf Kinder im Museum in vielen Museen werden sie eingebunden anstatt außen vor zu sein. Und trotzdem, die „Ist das möglich?“-Ausstellung im LVR-Industriemuseum in Oberhausen bei der Kinder selbst ausprobieren, anfassen und forschen können, ist etwas ganz besonderes. Denn sie orientiert sich vollkommen an den Ansprüchen und Interessen der Kleinen und stellt Lernen durch Ausprobieren in den Vordergrund.

In der "Ist das möglich?"-Ausstellung im LVR-Industriemuseum Oberhausen kann man selbst Hand anlegen. Hier zum Beispiel wird die Widerstandsfähigkeit verschiedener Papiere getestet. © LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann  http://www.industriemuseum.lvr.de/media/imus/ob/ausstellungen/mint/Berstdruck_mit_Schuelern.jpg
In der „Ist das möglich?“-Ausstellung im LVR-Industriemuseum Oberhausen kann man selbst Hand anlegen. Hier zum Beispiel wird die Widerstandsfähigkeit verschiedener Papiere getestet.
© LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann
http://www.industriemuseum.lvr.de/media/imus/ob/ausstellungen/mint/Berstdruck_mit_Schuelern.jpg

Nummer 18: Probieren geht über studieren – Die Experimentierausstellung „Ist das möglich?“ in Oberhausen weiterlesen

Nummer 17: Hochhäuser und Weltreise – Ein Vormittag im „Deutschen Architekturmuseum“ in Frankfurt

Ich habe meinen Meister gefunden und zwar in dem Fotografen Iwan Baan. Seine Fotografien werden im Moment unter dem Titel „52 Wochen, 52 Städte“ im „Deutschen Architekturmuseum“ (DAM) in Frankfurt ausgestellt. Kommt ihnen das irgendwo her bekannt vor? Ganz richtig, die Ausstellung hat eine gewisse Ähnlichkeit mit meiner „Museums-Challenge“. Im Gegensatz zu mir, ich hänge in meiner Challenge leider schon uneinholbar zurück, schafft er sein Vorhaben allerdings. Hut ab!

Die Ausstellung
Die Ausstellung „Himmelstürmend“ im Erdgeschoss des DAM hat sich mit Frankfurter Hochhäusern auseinander gesetzt.

Nummer 17: Hochhäuser und Weltreise – Ein Vormittag im „Deutschen Architekturmuseum“ in Frankfurt weiterlesen

Das kulturelle Großereignis in Düsseldorf: Die Nacht der Museen 2015

Seit ich mein FSJ im September begonnen habe, werde ich regelmäßig mit diesem Film konfrontiert: „Nachts im Museum“ mit Ben Stiller. Über den Humor und das Niveau dieses Blockbusters kann man sich zwar streiten. Fakt ist jedoch, dass er neue Begehrlichkeiten geweckt hat. Ich kenne keinen Museums-Fanatiker, der nicht heimlich davon träumt ein Museum eine Nacht lang nur für sich zu haben. Ohne andere Menschen, die aus Prinzip immer genau vor dem Lieblingsexponat stehen. Ohne Aufpasser, die darauf achten, dass man auch ja nicht zu nah an die Objekte herantritt und ohne lärmende Schulklassen. Bei der Düsseldorfer „Nacht der Museen“ werden sie zwar wohl kaum alleine und ohne Aufsicht eine Ausstellung besuchen können, doch nachts ein Museum zu besichtigen kann trotzdem sehr reizvoll sein.

In der Museumsnacht findet ein gemischtes Publikum den Weg in die Düsseldorfer Museen.
In der Museumsnacht findet ein gemischtes Publikum den Weg in die Düsseldorfer Museen.

Letzten Samstag war es wieder soweit, die alljährliche Düsseldorfer „Nacht der Museen“ fand statt. Die Idee für dieses Event ist denkbar einfach. Alle teilnehmenden Museen, Galerien und kulturellen Einrichtungen öffnen von 19.00 – bis 02.00 Uhr die Pforten ihrer Dauer- und Sonderausstellungen. Um dem Abend darüber hinaus einen ganz besonderen Glanz zu verleihen, locken die Einrichtungen zudem mit Rahmenprogramm wie Sonderführungen, Livemusik, Theateraufführungen, Lesungen, Filmvorführungen etc. Darüber hinaus gibt es meist ein Sortiment an Speisen und Getränken in den teilnehmenden Häusern. Weil Museen (jedenfalls in Düsseldorf) nicht auf einem Haufen, sondern Kreuz und quer im Stadtgebiet verteilt liegen, gibt es einen Shuttle-Bus-Service. Im Preis eines Tickets, Kostenpunkt vierzehn Euro, sind alle Aktivitäten enthalten. Ein Prinzip, welches man aus der Gastronomie bereits als „all you can eat“ kennt. Übertragen auf die Museumsnacht also ein „all you can see“-Abend. Das kulturelle Großereignis in Düsseldorf: Die Nacht der Museen 2015 weiterlesen

Nummer 16: Wo kommt unsere Mode her? „Fast Fashion“ in Hamburg

Was ist der perfekte Abschluss eines traumhaften Freundinnen-Wochenendtrips in Hamburg? Ganz klar die Sonderausstellung „Fast Fashion – Die Schattenseiten der Mode“ im „Museum für Kunst und Gewerbe“ (MKG). Nicht nur, weil das Museum direkt gegenüber des Hamburger Hauptbahnhofs liegt, sodass sich ein Besuch auch noch wenige Stunden vor der Abreise entspannt verwirklichen lässt. Sondern vor allem, weil die Ausstellung inhaltlich und gestalterisch „Erste Sahne“ ist und das ist fast noch untertrieben.

Bei "Fast Fashion" gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel Kleider mit optischen Täuschungen. Der Pailetten-Look der Kleider ist nur aufgedruckt.
Bei „Fast Fashion“ gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel Kleider mit optischen Täuschungen. Der Pailetten-Look der Kleider ist nur aufgedruckt.

Nummer 16: Wo kommt unsere Mode her? „Fast Fashion“ in Hamburg weiterlesen

Nummer 15: Die Welt der Dichter und Denker – Das „Goethe-Museum“ in Düsseldorf

Mehr als tausendmal bin ich nun schon am „Schloss Jägerhof“ vorbeigefahren. das kleine rosafarbene Lustschlösschen in Rokoko-Stil liegt nahe der Innenstadt gegenüber des Hofgartens. Es beherbergt seit 1987 das Goethe-Museum. Obwohl ich schon mein ganzes Leben lang in Düsseldorf wohne, in diesem Literaturmuseum war ich noch nie.Thema des Museums ist das Leben und Werk des Dichters und Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethes. Teuer ist der Eintritt nicht. Vier Euro (ermäßigt zwei) muss man für den Besuch investieren. Was kann man dafür erwarten?

Das Schloss Jägerhof in Düsseldorf beherbergt das "Goethe Museum".  Das wunderschöne Schloss ist auch als Location für Hochzeitsfotos sehr beliebt. Kann man gut verstehen, oder?
Das Schloss Jägerhof in Düsseldorf beherbergt das „Goethe Museum“. Das wunderschöne Schloss ist auch als Location für Hochzeitsfotos sehr beliebt. Kann man gut verstehen, oder?

Nummer 15: Die Welt der Dichter und Denker – Das „Goethe-Museum“ in Düsseldorf weiterlesen

Nummer 14: Das „Deutsche Museum“ in München – Abenteuerspielplatz für Kleine und Große

1,5 Millionen Menschen entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von München. Knapp ebenso viele Menschen besuchen jährlich das „Deutsche Museum“ in München. Das technisch-naturwissenschaftliche Museum ist (laut Wikipedia) eines der weltweit größten. Die Dimensionen an Abteilungen und Themen ist schier unglaublich. Doch lohnt sich ein Besuch im Museumsgiganten wirklich? Das will ich herausfinden.

Die Flugzeugausstellung im "Deutschen Museum" lässt Herzen höher schlagen und man lernt eine Menge über Flugzeugtypen und co.
Die Flugzeugausstellung im „Deutschen Museum“ lässt Herzen höher schlagen und man lernt eine Menge über Flugzeugtypen und co.

Nummer 14: Das „Deutsche Museum“ in München – Abenteuerspielplatz für Kleine und Große weiterlesen

Nummer 13: Stadtgeschichte anhand eines Cafés? Das Stadtmuseum Münster

Ich bin wieder zu Besuch in Münster, der Studentenstadt in Westfalen. Nachdem ich letzte Woche bereits vom Besuch des Friedenssaals geschwärmt habe, ist diese Woche das Stadtmuseum dran. Der moderne Bau mit historischer Fassade liegt zentral in der Münsteraner Einkaufsstraße und lädt so zum Besuch ein. Ein weiteres Bonbon für angehende Stadtmuseumsbesucher ist der Preis von 0,00 Euro. Angenehm schonend für meine Reisekasse, kann der Preis den ein oder anderen Widerspenstigen doch noch zum Eintritt bewegen.

Das Stadtmuseum Münster an der Salzstraße. Eine großartige Dauerausstellung entführt den Besucher auf eine Reise durch Münsters Stadtgeschichte und ich kann vorweg nehmen: Es gibt eine Menge zu entdecken. http://blog.stadtmuseum-muenster.de/wp-content/uploads/2012/07/wordpress-fassade.jpg

Nummer 13: Stadtgeschichte anhand eines Cafés? Das Stadtmuseum Münster weiterlesen

52 Wochen, 26 Museen – Meine Challenge

Die Museums Challenge

52 Wochen, 26 Museen - Meine Challenge

Der MuseumsHeld

Museum und Social Media

History Tech

History, technology, and probably some other stuff

Sani Hachidori

KLEIN, ABER OHO.